Thema: Softwareupdate und Schlüssel programmieren Raum Wü/SW

Smart-Papa - 15.6.2024 um 19:06

N Abend allerseits,
wie mein Name andeutet bin ich Papa einer Smart-Roadster (Bj. 2003, 61kW) Fahrerin.
Der Smart ist aktuell bei Papa gestrandet; habe ihn mit Hänger von der Autobahn holen dürfen.

Vorab was ich brauche:
Kontakt zu jemanden im Raum Würzburg oder Schweinfurt der MEG und SAM ein Update verpassen kann (Softwarestand ist 2003 soweit ich sehe) und bei der Gelegenheit gleich drei Schlüssel programmiert.

Was ist passiert:
Auf der Autobahn nachts bei Regen (wann sonst) sind die Lichter ausgegangen; nach kurze Halt auf Standstreifen gingen die wieder an. Kurz darauf gingen alle Verbraucher (Lüftung, Sitzheizung usw.) einfach an.
Töchterchen ist raus auf einen Parkplatz, Auto ausgemacht und wollte neu starten (hilft manchmal). Aber diesmal ging die Wegfahrsperre nicht raus; auch reagierte der Smart überhaupt nicht mehr auf den Schlüssel (ja, Sie hat nur einen; lag ihr seit Monaten bereits in den Ohren einen zweiten wieder machen zu lassen ...); ein Abschließen des Autos ist per Funk mit den Schlüssel nicht möglich.

Was bereits gemacht:
- Sicherungen alle durchgeprüft - alle OK
- mit Delphi Fehlerspeicher ausgelesen (nur sporadischer B1470 drinnen Regen- und Helligkeitssensor - hat er aber keinen)
- Resetversuch mit Batterie (Pole, ab, zusammen, Schlüssel Pos.1 für 1 Min)
- Deaktivierungsversuch Wegfahrsperre gemäß Handbuch 7-5
- Schlüssel Anlernversuch über R-Gang und Stellung II mit Schließtaste
- Funktionstest mit Delphi der Zentralverriegelung: geht perfekt
- Funkempfänger Sichtprüfung: sieht von den Klemmen etc. gut aus.
- Wegfahrsperre geht raus, wenn mit Delphi ein Schlüsselanlernversuch gemacht wird - so auch eine Probefahrt gemacht - alles funktioniert wunderbar

Bis auf:
die Schlüssel ... (habe zwei neue dazu gekauft)
Anlernen über Delphi ist schon beim Punkt "Blinken der Wegfahrsperre" komisch:
das Lämpchen auf der Insel blinkt nicht, es leuchtet nach Aktivierung des Anlernvorgangs dauernd.
Meldung über Fehler kommt zwar keine, aber Wert bei Anlernung wird mit "0" ausgeben.

Als Ursache des oben geschilderten Ausfalls vermute ich einen defekten Taster für die Beifahrersitzheizung; die lief dauernd, so dass die Batterie schnell stark entladen war (per Zufall Abends gesehen, dass da noch etwas leuchtet; Auto steht in der Sonne, daher den warmen Sitz falsch interpretiert ...).
Hatte noch eine zweite Insel da; diese montiert und siehe da: kaum Entladung mehr.

Habe jetzt auch mal einen neuen Funkempfänger bestellt.
Hoffe es liegt an diesen.

Wenn jemand aber noch einen hilfreichen Tipp hat: gerne!


villadsen - 16.6.2024 um 17:47

Ich glaube nur das du einen Update des SAM brauchst. MEG denke ist nicht nötig. Hier im Forum gibt es mehrere Mitglieder die in der Lage isind einen SAM neu zu löten und aufdatieren. Wenn das gemacht ist dann solltest du auch selbst in der Lage sein deine Schüsssel einzulernen. Dazu solltest du dein Delphi benutzen. Der User "DerFalk" hat den SAM von meiner Tochter auch gelötet und aufdatiert. Ich würde ihn kontaktieren. Er wohnt, denke ich, in Wupppertal.

MfG
Smart-Papa aus Dänemark

NB: Hast du sämtliche Masseverbindungen überprüft?


Smart-Papa - 16.6.2024 um 18:24

Danke für den Hinweis!
Ja, die Massepunkte, vor allem auch der hinten links im Motorraum, sehen noch ganz gut aus; die Kabel waren auch ganz fest.
Falk wäre natürlich super - aber Wuppertal ist dann doch mit knapp 400km etwas weit …
Was durfte ein Smartcenter für das Update verlangen?


villadsen - 16.6.2024 um 18:34

Mit DHL ist Wuppertal nicht weit weg. Er braucht ja nur dein SAM


Klaus - 17.6.2024 um 08:44

Dem Fehlerbild nach wäre ich überrascht, wenn da nur ein paar große Massepunkte im Fahrzezg erneuert werden müssten. Wobei das nach 20 Jahren halt auch ansteht, die Kabel können außen fest aber innen völlig korrodiert sein.

In aller Regel sind im SAM reichlich Korrosionsschäden durch Reinigen und Nachlöten zu beheben. Der Update anschließend ist quasi nur Formsache. Sind im Fahrzeug selbst nicht auch noch Steuergeräte die Updates brauchen? Das kann man aber über Delphi ggf. selbst machen, wenn man sich minutiös erklären lässt wie. Die Mercedes-Stützpunkte waren da 2018 schon nicht sehr hilfreich, kann mir nicht vorstellen, dass sich das gebessert hat.

Nur bitte nicht "ausprobieren". Das kann a) nervig, b) (zeit)aufwändig und c) teuer werden.


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=46&tid=38952