Thema: Platzverschwendung und das im SR?

3022484000 - 31.1.2004 um 17:51

Hab heute am Smartster gebastelt und da ist mir was aufgefallen.
Wenn man die Abdeckung unter dem Lenkrad löst (nach unten wegzuklappen) findet man unter dieser die OBD-Buchse und auf der linken Seite einen Holraum in dem locker ein Händy, ein Schrankenschlüssel oder ähnliches Platz hätte.
Im Manual auf Seite 10-2 kann man das mal ansehen.
Wird dieser Platz beim Service benutz oder warum ist da kein Fach ausgeführt?
Werd' das nächste mal im SC nachfragen bevor die Säge zum einsatz kommt.

SL DANIEL..
PS: hab auch ein Bild gemacht wenns wen interessiert:
http://www.zid.tugraz.at/gruber/personal/smart/sitzheizung/pages/DSC00010.h
tm



[Editiert am 31/1/2004 von 3022484000]


reach - 31.1.2004 um 22:58

A super Hinweis! Grazer leisten eben mehr
Hab mich zuerst gewundert, daß Du Dir in jedem kleinen Hohlraum eine Ablage erwartest, aber diesen Platz nicht zu nutzen ist wirklich fahrlässig!

Ich denke, da werden auch bei mir ein paar Kunststoffspäne fallen


EMPTY6PACK - 3.2.2004 um 11:10

Was Transportiert Ihr eigentlich alle?? Ist doch genug Platz da,oder kommt die Säge zwecks Kurierfahrten von Amsterdam und zurück zum Einsatz


Wikinger - 3.2.2004 um 11:24

Erwischt.


EMPTY6PACK - 3.2.2004 um 11:26


MC-Marty - 3.2.2004 um 11:32

@emty

GUT SMART
Martin


marietta - 3.2.2004 um 11:59

Da würde ja sogar ein Schminktäschchen reinpassen


3022484000 - 3.2.2004 um 18:21

@EMPTY6PACK
ja also da wären:
Telefon, PDA, ipod, Führerschein, TicTac's, Kaugummi, Regenschirm, Taschenlampe, Zulassungsschein, Haustorschlüssel, Einkaufsklapbox für vorne, Verbandszeug, Parkgeneimigungsbescheinigung, MICH und ab und zu meine liebe Frau.


SL DANIEL...


[Editiert am 3/2/2004 von 3022484000]


Der_Seb - 3.2.2004 um 18:31

*Autsch*

ich wette soviel Zeug im Auto kostet Dich mindestens eine Sekunde beim Sprint
Aber auf Schnee hilft es vielleicht *gg*

Viele Grüße!


EMPTY6PACK - 3.2.2004 um 19:29

@3022484000 BOOOOOAHHHHH
@Mc Marty


irishman - 4.2.2004 um 07:58

Stand da in der Betriebsanleitung nicht was von "Fahren light"....


3022484000 - 4.2.2004 um 08:57

Ja schon aber unserer muss eben auch zum Einkauf herhalten


3022484000 - 1.6.2011 um 16:24

http://www.staff.tugraz.at/daniel.gruber/personal/smart/sitzheizung/pages/D
SC00010.htm


KalleR - 2.6.2011 um 06:17

Jungs,

sorry, ihr seit wirklich etwas naiv...um es vorsichtig ausdrücken.
Der Raum unter der Abdeckung dient bei einem Unfall als Bremszone für eure Kniescheiben.....warum wohl hat SMART das Zündschloss auf der Mittelkonsole gepflanzt. Wenn ihr jetzt so was wie Schrankenschlüssel oder ähnliches darin versenkt, braucht ihr euch bei einem Aufschlag über gespaltene Kniescheiben, zerissene Kniegeklenk und ähnliche Bösartigkeiten nicht weiter zu sorgen, ihr habt sie.

Gruß Kalle

Edith meint....Zigarettenpakungen dorten verbessern allerdings enorm der passiven Sicherheit.

[Editiert am 2/6/2011 von KalleR]


KalleR - 2.6.2011 um 06:17

Naja,
besonders helle bin ich heute Morgen auch nicht.
Blödes Doppelklicken.

Kalle

[Editiert am 2/6/2011 von KalleR]


Dude - 2.6.2011 um 06:57

Ist aus dem selben Grund Dein Handschuhfach auch immer leer?
Wäre es beim Crash soo relevant hätten sie es ausgeschäumt. Schau Dir die Kanten darin doch mal an, die sehen auch nicht so sehr "smart zum Knie" aus.


Dude - 2.6.2011 um 08:17

....Alle Spekulation, auf allen Seiten....
Ich habe noch nie etwas davon gelesen, dass das Handschuhfach bei einem Crashtest befüllt wird. Ist diese Befüllung standardisiert? Und ob ein Schlüssel wirklich die Kniescheiben zerstört - das wissen nichtmal die Crashingenieure. Klassisch sind harte Strukturen und Metallverstrebungen in dem Bereich das Problem, alles andere gibt nach. Ich nehme einmal an, dass das Kniepad stabil genug konstruiert wurde, um die Knie bis zu einer gewissen Kraft von den dahinter liegenden Strukturen ablenken zu können. Werden die Kräfte größer, gehört die Integrietät der Kniescheiben eher zu den irrelevanten Problemen.

Ich glaube, die haben einfach nicht so weit gedacht, diesen kleinen Raum noch zu verkaufen, da sie sich schon für das Handschuhfächlein geschämt haben.


Jetter - 2.6.2011 um 09:20

Ein bekannter deutscher Sportwagenhersteller hat,wie der Smart,dort auch ein Deckel.In Teilekatalog heißt dieses Teil "Knieschutzleiste".Das sagt schon alles.


KalleR - 2.6.2011 um 14:58

Zitat:
... Und ob ein Schlüssel wirklich die Kniescheiben zerstört - das wissen nichtmal die Crashingenieure.
Ich glaube, die haben einfach nicht so weit gedacht, diesen kleinen Raum noch zu verkaufen, da sie sich schon für das Handschuhfächlein geschämt haben.

Sorry Dude,

ich glaube nicht, ich weiß, dass du dich mit dem Thema noch nicht beschäftigt hast.
Bis in die späten siebziger...besonders beim beliebten Käfer, gehörte die gebrochene Knisescheibe zu den häufigen Unfallfolgen.....seit dem haben sich die Ingenieure etliches einfallen lassen. Der Handschuhfachdeckel...das müsste eigentlich jedem aufgefallen sein....ist eine stabile Sandwichkonstruktion und allein in der Lage abzubremsen.
Die" Knieschutzleiste" kann das nur in Verbindung mit den als Abstützung gebauten Strukturen dahinter.
Autokonstrukteuren unterlaufen heutzutage in diesem Bereich kaum noch Fehler........auch wenn begnadete junge Leute so was glauben.
Unser Roady war unter anderem so teuer, weil gerade die Stabilität bei einem möglichen Unfall jede Menge Konstruktionsarbeit und auch Material verbraucht haben.

Gruß Kalle


452 - 2.6.2011 um 18:16

Zitat:
Unser Roady war unter anderem so teuer, weil gerade die Stabilität bei einem möglichen Unfall jede Menge Konstruktionsarbeit und auch Material verbraucht haben

Jepp... S'isch hald doch e Daimler


Dude - 3.6.2011 um 07:05

Kalle,
Ich könnte locker über deinen altväterlichen Tonfall hinwegsehen, wenn du richtig liegen würdest, was du aber in mehrfacher Hinsicht nicht tust.

Zuerst einmal weißt Du über mich überhaupt gar nichts.

Dann erzählst du etwas von unfehlbaren Ingenieuren - dass diese eine extrem seltene Spezies sind, dafür ist unser Karren der allerbeste, wenn auch bei weitem nicht einzige Beweis. Wobei der Roady wohl kaum mit "von heutzutage" sondern eher mit "vor einem Jahrzehnt" betitelt werden müsste. Die Konstrukteure haben sich ganz bestimmt bei vielem etwas gedacht, aber das war es dann zu oft auch schon. Kosten- und Termindruck heißen hier die Feinde eines guten Produktes.

Beim von Dir angeführten Käfer gehörte zu den beliebtesten Unfallschäden nicht die Patellafraktur sondern der Tod. Mit gebrochenen Kniescheiben kam man da noch gut weg und stieg ein paar Wochen später locker wieder in den nächsten Käfer ein. Und schnallte sich dieses mal vielleicht an. Erzähl DU mir nichts zum verschi§&$& Käfer, ich habe in einem solchen ein viel zu junges Familienmitglied verloren.

Die Sitzhaltung ist in einem Käfer auch sehr unterschiedlich. Im Roadster liegt man mit sehr viel ausgestreckteren Beinen, im Käfer sitzt man mit stark angewinkelten Knien. Bei einem Frontalaufprall ist folglich die Dynamik im Kniebereich unterschiedlich. Im Käfer ein frontaler Anprall, im Roadster ein Anprall von schräg unten beim Durchrutschen.

Ja, Smart hatte immer ein relativ hohes Sicherheitsniveau. Nein, Kniepads waren um die Jahrtausendwende noch nicht auf ihrer höchsten Entwicklungsstufe angelangt. Und es gibt auch keinen NCAP-Crashtest, der die Wirksamkeit der Roadster-Kniepads belegen könnte. Niemand kann darüber also tatsächlich eine qualifizierte Aussage treffen. Selbst beim aktuellen Fortwo sind die Kniepads nicht perfekt.

So, und weil du mich so richtig schön auf Betriebstemperatur gebracht hast habe ich eben noch mal an meinem Roady nachgesehen. Der doppelwandige Handschuhfachdeckel macht ihn noch nicht zum Fort Knox der Kniepads, aber gut. Vielleicht dient es auch einfach nur der besseren Optik, Haptik und/oder Wertigkeit, da man dieses Teil zweiseitig zu Gesicht bekommt und das Kniepad eben nicht. Alles - wie so oft - nur Spekulation. Wie auch immer, die einzige, tatsächlich stützende Struktur hinter dem Fahrerkniepad ist die abgerundete Lenksäulenverkleidung mit ihrem Styroporblock. Die beiden seitlichen Strukturen stützen hingegen kaum, sie sind aus sehr dünnem, frei stehenden Plastik und dienen nur der Halterung des Kniepads. Musst Du einfach nur mal anfassen, dann weißt Du, dass das im Falle eines Falles sofort einem anfliegenden Körper ausweichen würde; möglicherweise ist das gewollt. Vielleicht liegt in dem Vorhandensein der Lenksäulenverkleidung auch der Grund, warum das Kniepad dünner ausgearbeitet wurde. Es muss wohl weniger stabil als der Handschuhfachdeckel sein, der sich nicht genauso mittig abstützen kann. Die Dynamik ist also unterschiedlich. Fahrerseitig werden die Knie vom sich um die Lenksäulenverkleidung legenden Kniepad seitwärts abgelenkt. Beifahrerseitig werden sie vom stabileren Handschuhfachdeckel nach unten abgelenkt. Alles jeweils innerhalb bestimmter Parameterbereiche, bei deren Überschreitung wie gesagt die Knie das kleinere Problem darstellen.

So, jetzt zum Kern zurück: Der Raum hinter der Abdeckung dient überhaupt nichts. Da die Plastikstrukturen, abgesehen von der Lenkradsäulenkleidung, bei einem Crash ausweichen würden, ist es wahrscheinlich nicht weiter schlimm, dort ein Handy oder Schlüssel hineinzulegen, solange das Kniepad vollständig montiert ist. Aber wer bitte macht sowas schon? Und eine kleine Platine dort unten macht auch noch keinen Kniespalter.

Ja, der Dude nervt manchmal wenn man ihm pure Spekulation als die einzig wahre Wahrheit (tm) verkaufen möchte. Vielleicht sollte ich statt dessen einfach nur die Schnauze halten und mir denken "Du hast Recht und ich meine Ruhe"... Das entspricht aber nicht meiner Natur.
Gruß


SmartRoadsterCoupe - 3.6.2011 um 07:27

Zitat:
Sorry Dude,

ich glaube nicht,

Geglaubt wird in der Kirche


KalleR - 3.6.2011 um 12:48

Zitat:
Geglaubt wird in der Kirche
Eben, sach ich doch

Dude, das hast du perfekt beschrieben. Wenn jetzt dort ein Pfostendreikant mit Hebel liegt, klappt das schöne Ausweichen nicht mehr.. ABE-Unterlagen liegen dort aber ganz gut
Was gegen die weitere Verwendung des Fachs als Sonstwas spricht, ist die Art der Befestigung.
Bei meinem ist allein durch das mehrmalige Öffnen, um an den OBD-Anschluss zu kommen, eine Lasche ganz profan abgerissen. Dauerbetrieb ist hier nicht vorgesehen und die Anzahl der gebrauchte nutzbaren Knieleisten endlich...der nachproduzierten wahrscheinlich auch.

Gruß Kalle


BluesBrother1973 - 3.6.2011 um 16:54

Zitat:
im Roadster ein Anprall von schräg unten beim Durchrutschen.

Dafür hat man(n) den Bauch, dann rutscht auch nix durch


KalleR - 4.6.2011 um 08:29

Ähämm,

und wie bist du an den Bauch gekommen, ohne ordenklich was durchrutschen zu lassen
Dein Argumentation hinkt

Kalle ....auch bauchlastig


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=45&tid=6091