Thema: Bilstein B14 + 17 Zoll Brabus Felgen # Schleifspuren

prittstift69 - 29.7.2017 um 10:07

Ich habe ein Bilstein B14 Fahrwerk einbauen lassen. Bei der Abnahme sind jetzt Schleifspuren an der Kotflügel Innenverkleidung aufgefallen.
Die Einstellung ist wie im Teile-Gutachten beschrieben.
Soll ich das Fahrwerk höher stellen?
Fehlt eventuell ein Gummianschlag?
Hier ein paar Bilder:
https://photos.app.goo.gl/59hwUdHXNYFPZ7Si1

Stephan


SRCinSE - 29.7.2017 um 10:24

Ob das Problem mit Sommerreifen statt mit Conti WinterContact bereits erledigt ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Steht im Gutachten vielleicht was von 10mm Platten vorne oder so?

Äh, Edit ist fündig geworden: Guckst Du und wer sonst noch möchte hier auf Seite 12 dieses PDFs bzw. Blatt 8 von 12 des Teilegutachtens:
Mindestens 5mm Platten müssen es für den 452 vorne sein.

10mm vorne und dazu 15 oder 20mm hinten von einem Hersteller wären top.
Thema Spritzschutz kommt damit gar nicht erst auf.

Edit2: Hier schon mal 20mm von SCC: https://www.smart-roadster-club.de/modules.php?op=modload&name=XForum&a
mp;file=viewthread&tid=36642&pid=423903

Zwei SCC-Platten mit mindestens 5mm dazu sollten kein Problem sein.


prittstift69 - 30.7.2017 um 19:03

Danke SRCinSE
>Zwei SCC-Platten mit mindestens 5mm dazu sollten kein Problem sein.
Kann ich pro Rad mehrere Scheiben kombinieren, oder was soll das heißen?

Was ist besser Eibach oder SCC Spurplatten?
Wo bekomme ich die Spurplatten am schnellsten?
Sind die längeren Schrauben immer dabei?

Gibt es hier jemanden der eine Smart Roadster mit 17 Zoll Brabus Monoblock und Bilstein B14 fährt?
Welche Spurplattenbreiten sind eingetragen und in Benutzung?

Stephan


ZOK - 30.7.2017 um 19:16

Hey,
ich fahre Monos mit B14....folgende Kombi fahre ich:
VA 50mm/HA 60mm

Und alles eingetragen....

Daniel


prittstift69 - 30.7.2017 um 19:52

@ZOK
>Und alles eingetragen....
Hattest du eine ABE die ich noch nicht gefunden habe oder hattest du einen gnädigen Prüfer?


SRCinSE - 30.7.2017 um 20:50

Zitat:
Was ist besser Eibach oder SCC Spurplatten?

Die tun sich normalerweise nichts. Kenne beide.
Wichtig für die Abnahme ist, dass alle vier Platten rundrum vom gleichen Hersteller sind. Pro Achsende natürlich nur eine Platte. Und pro Achse eben zwei Platten.

25/30 pro Rad vorne/hinten war früher (2007-2010/11) einfacher, als der Spritzschutz noch nicht so im Mittelpunkt stand ...

Ist, wie meistens, Ansichtssache.
Meinem Brabus habe ich nur hinten 15er Eibach-Platten zum Durchstecken gegönnt. Es dürfen alle typmäßig freigegeben Felgen montiert sein. Die entsprechend verlängerten Radbolzen (und mit 17er Köpfen) lagen dem Neukauf mit bei. Weniger kann mehr sein.

Und: Kombi-Fahrwerksänderung tiefer und breiter = Eine Einzelabnahme im Sinne des 21 i.V.m. 19 Abs.2 StVZO ist beim TÜV (Dekra in den jüngeren Bundesländern) fällig.

Toi, toi, toi.


ZOK - 31.7.2017 um 08:56

Hey,
ne...das eintragen war gar kein Problem....hab die normalen
Gutachten dabei gehabt....ich glaub SCC hab ich drauf...und
hab es damals mit dem B14 gemeinsam eingetragen....

Das ist mittlerweile aber auch schon 5-6 Jahre her...

Daniel


SmartyBB - 31.7.2017 um 17:40

Habe vor kurzem vom CS-Cupkit auf B14 PSS gewechselt. Runlines VA 10mm/HA 20mm je pro Rad.

Bin gegenüber der Vorgabe von Bilstein ebenfalls deutlich tiefer und da schleift nichts.
Laut dem TÜV-Prüfer hätte ich an der VA noch weiter runter gehen können (Diagonal stellen). Wollte ich aber nicht...


prittstift69 - 31.7.2017 um 19:29

Könnt ihr euch bitte noch mal die Fotos anschauen.
https://photos.app.goo.gl/59hwUdHXNYFPZ7Si1
Ich denke da fehlt doch auch der Endanschlag, oder?
Stephan


SmartRoadsterCoupe - 31.7.2017 um 19:43

Da steht doch auch das du den Serienanschlag nehmen sollst


prittstift69 - 31.7.2017 um 19:59

Ich habe es einbauen lassen und mich auf die Werkstatt verlassen.
Stephan


SmartRoadsterCoupe - 31.7.2017 um 20:13

Naja, dann zeige denen die Einbauanweisung und frage nach


prittstift69 - 6.8.2017 um 13:08

Wenn, dann schlägt Murphy auch richtig zu.
Nach dem Einbau der Anschlagpuffer und der Distanzscheiben wieder zum Prüfer.
Fahrverhalten war etwas eirig - habe ich auf die ungewohnten Distanzscheiben geschoben.
Prüfer bockt den Wagen hoch - das rechte Rad mit Aufhängung hat einen halben Zentimeter Spiel.
Eine Schraube vom Querlenker war nicht richtig angezogen. Nicht witzig bei einem Auto was fast 200 km/h fährt.
Ich werde hier nicht den Namen der Werkstatt nennen. Ich bin aber dankbar einen gewissenhaften Prüfer zu haben.
Meine Empfehlung ist: Nach einem Fahrwerksumbau den aufgebockten Wagen in der Werkstatt sorgfältig selber begutachten und ordentlich an der Rädern wackeln. Vorab selber das Teilegutachten lesen und auf
mögliche Probleme hinweisen.
Stephan


SmartRoadsterCoupe - 6.8.2017 um 14:50

Zitat:
prittstift69 hat geschrieben:
Ich werde hier nicht den Namen der Werkstatt nennen
Musst du ja auch nicht, erwähne einfach die Adresse, so kann sie jeder meiden der auf Werkstätten angewiesen ist


prittstift69 - 6.8.2017 um 15:15

Ansonsten ist die Werkstatt OK - Preise sind in Ordnung, Erfahrung ist vorhanden, jetzt auch mit dem B14 Fahrwerk am Smart Roadster.
Leider etwas hektisch, schludrig, bis ins grob fahrlässige.
Ich glaube an das gute im Menschen und denke, das die so ein Scheiß nicht noch mal verzapfen.
Stephan


corollali - 6.8.2017 um 19:55

dich als Kunden zu haben ist doch ein Traum,
wann ist deine Schmerzgrenze eigentlich erreicht? Wenn ein Rad mal in der Kurve "servus" sagt?
Sowas darf nicht vorkommen, genauso wie ein nicht angezogenes Rad.
Wenn ich in der Werkstatt war mache sicher nicht ICH die Endkontrolle und wackel vor dem losfahren am Rad


SmartRoadsterCoupe - 7.8.2017 um 05:01

Zitat:
prittstift69 hat geschrieben: Ansonsten ist die Werkstatt OK - Preise sind in Ordnung, Erfahrung ist vorhanden, jetzt auch mit dem B14 Fahrwerk am Smart Roadster.
Also Erfahrung wie man ein Fahrwerk einbaut sollte eigentlich vorher vorhanden sein, vor Allem weil es eigentlich immer derselbe Vorgang ist und jede Eigenart eines Fahrwerkes in dessen Beschreibung aufgeführt ist. Aber deine Erfahrung bestätigt mich wieder darin, warum meine Autos keine Werkstätten von Innen sehen


Dude - 7.8.2017 um 10:02

Es sind nicht nur die Schrauber in den Werkstätten. Mich hat sogar ein offizielles Smart Center mit einer gefundenen und dokumentierten Schraube in einem Hinterreifen vom Hof fahren lassen. Hat dann beim Auffahren auf die Bahn auch "ein klein wenig" geeiert. Oder undokumentierterweise bei der Wartung das Öl überfüllt trotz Anweisung, gar kein Öl nachzufüllen. Oder den Unterboden nicht wieder richtig befestigt. Oder die Reifen mit 3 bar befüllt. Oder oder oder.

Trau, schau, wem! Fehler passieren überall.


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=44&tid=36665