Thema: Startprobleme

flosp - 27.4.2015 um 07:06

servus smartroadsterfans,

jetzt bin ich schon ewig angemeldet (2003) und habe schon ewig nix mehr geschrieben. mein smartroadstercoupe ist seit 2004 bei mir als erstbesitz mit aktuell 57000km.
jetzt habe ich aber erstmals ein problemchen. ich habe den wagen letzte woche aus dem winterschlaf geholt. er stand an ein cetek-ladegerät gehängt in einer garage. ich habe den wagen alle paar wochen in der garage gestartet und ein bißchen laufen lassen dass nichts festgeht. er ist da auch immer auf anhieb auf die ersten umdrehungen angesprungen. nachdem er jetzt die woche über gestanden ist, bin ich freitag wieder gefahren. er hat da vielleicht 2-3 sekunden gebraucht zum anspringen. nachdem ich ihn am ziel abgestellt habe ist er danach nicht mehr angesprungen. der anlasser ist gelaufen, und ist dann nach ca. 5 sekunden in eine klack-klack geräusch übergegangen. genauso wie wenn die batterie leer ist. das kombininstrument hat geflackert.

ich habe dann das cetek angesteckt und er ist sofort auf die erste kurbelwellenumdrehung gelaufen. daheim habe ich die spannung gemessen. im stillstand mit zündung aus sind es 12.4 volt auf der batterie. wenn der motor läuft sind es 14.5v.
der anlasser scheint also zu laufen, die lichtmaschine wohl auch. was könnte der verursacher sein?
könnten es die massepunkte sein?

würde mich über tipps freuen was ich noch selbst kontrollieren kann bevor ich eine werkstatt aufsuche.

lg
florian


Klaus - 27.4.2015 um 09:29

Wie alt ist die Batterie ? Wenn die richtig alt ist, würde ich die auf Verdacht mal gegen eine Varta SilverDynamic C6 oder C30 tauschen.

Normalerweise kommt der Christbaum von einer leeren Batterie, aber wenn die nicht leer ist können das auch Fehlströme sein. Massekabel, Stecker korrodiert oder lose, Wasser irgendwo reingelaufen.


-Hecki- - 27.4.2015 um 10:30

12,4 Volt ruhestrom ist schon wenig. beim starten hast du dann
evtl. noch 10-10,5volt.
mit cetek gehts ja, also kannst du den Massepol mal ausschließen.

somit neue Batterie und gut ist. ist es noch die erste?


SRCinSE - 27.4.2015 um 10:58

12,4 Volt in Ruhe ist ziemlich wenig.

Hoffentlich ist Dein Ctek bereits ein wahre Batteriewellness, die den Block auch regenerieren kann, damit er wieder die volle Kapazität hat und in Ruhe wieder bei so 12,7 Volt ist. Der Block ist hoffentlich nicht "wartungsfrei"?

Im Winterschlaf zwischendurch alle paar Wochen laufen lassen, ist nicht gerade erste Wahl.
Den Block besser ausbauen und frostfrei ohne Verbraucher die Batteriewellness machen lassen.

Nordische Grüße
SRBinSE


Neoelectric - 27.4.2015 um 14:49

Genau, Batterie ausbauen, Wasser auffüllen und dann mal die Regeneration des Cetek starten (braucht etwa eine Woche). Bei der Gelegenheit mal die beiden wichtigen Massekabel gegen neue isolierte tauschen (wenn noch nicht geschehen). Die Batteriepole säubern und dünn mit Polfett einschmieren.

Starten im Winter würde ich lassen. Was soll das auch bewirken?

Edit fragt gerade ob noch die Erste Batterie verbaut ist?

[Editiert am 27/4/2015 von Neoelectric]


SmartRoadsterCoupe - 27.4.2015 um 15:09

Zitat:
ich habe den wagen alle paar wochen in der garage gestartet und ein bißchen laufen lassen dass nichts festgeht.

Wäre der erste Motor der sich über überflüssige Kaltstarts freut und danach auch nicht richtig warm gefahren wird. Ergo das Öl verdünst durch den Sprit und wird danach nicht mal so heiss das es sich wieder verflüchtigen kann.


flosp - 27.4.2015 um 15:10

hallo,

danke für die tipps. die batterie ist bereits die zweite. dürfte mittlerweile ca. 5 jahre alt sein. und ist anfangs bestimmt durch die nur noch sporadischen nutzungen 2-3 mal tiefentladen worden. ich werde mal den recond-modus vom cetek ausprobieren oder auch gleich ne neue batterie einsetzen. kostet beim smart ja nicht die welt. würde mich freuen wenns tatsächlich nur die batterie wäre.

massekabelgegen neue isolierte tauschen: gibts sowas fertig konfekktioniert für unseren smart? oder muss ich sowas selbst herstellen? könnte ja nicht schaden...

bzgl. des startens im winter hielt ich es für eine gute idee weil ich dachte es könnte dem festgehen div. teile wie zb anlasser, lima, klimakompressor entgegenwirken. und wir reden hier über ca. drei kaltstarts zwischen november und märz. da hallte ich das risko der ölverdünnung für eher überschaubar. ansonsten hat der wagen inzwischen ja eh nur noch ausflugsverkehr bei schönwetter zu bewältigen. kurzstrecke gibts nicht mehr...

lg
florian

[Editiert am 27/4/2015 von flosp]


SRCinSE - 27.4.2015 um 16:01

In der jüngeren Anleitung für mein zweites Ctek steht, dass der Recond-Modus gerne einmal im Jahr allein ran darf.

Aber Vorsicht: Besser im ausgebauten, abgeklemmten Zustand mit 6 offenen Zellen. Bei 15,8 Volt kommt echt Leben in die Bude und dürfte für einige Teilnehmer im Bordnetz eher nicht so gut sein.

Solange es in der Garage wirklich trocken ist und der Kleine nicht (regen- oder wasch)nass in den Winterschlaf geschickt wird, geht auch nichts fest.
Kaltstarts, die absehbar nicht auch zum warmen Zustand führen werden, sollte man meiden.

Mittelholsteinische Grüße
SRBinSE


Dieses Thema kommt von: smart-roadster-club.de
https://smart-roadster-club.de/user.php/

URL dieser Webseite:
https://smart-roadster-club.de/user.php//modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&fid=43&tid=33805